Heritage & Design Academy – All-Access Online-Kurse zu Entdeckern, Heraldik, Fotografiegeschichte, Architekturstilen, Miniaturkunst und Gartengestaltung
Unsere Akademie bietet Ihnen uneingeschränkten Zugang zu tiefgreifenden, praxisnahen Online-Kursen, die Entdeckerbiografien, Wappenkunde, die Geschichte der Fotografie, architektonische Stile, Miniaturkunst sowie Garten- und Landschaftsgestaltung verbinden, damit Sie fundiertes Wissen, kreative Fähigkeiten und beruflich verwertbare Kompetenzen flexibel und strukturiert aufbauen.
Über die Heritage & Design Academy
Wir verbinden kulturelles Erbe mit Gestaltungskompetenz und machen anspruchsvolle Inhalte praxisnah zugänglich. Unser Team aus Historikerinnen, Designerinnen, Architektinnen und Gärtnern entwickelt Lernwege, die Forschung, Handwerk und digitale Werkzeuge vereinen, damit Sie verantwortungsvoll gestalten, fundiert argumentieren und Projekte überzeugend realisieren können.
Entdecker und Expeditionen
Erkunden Sie Epochen, Routen und Technologien der großen Expeditionen und gewinnen Sie ein reflektiertes Verständnis dafür, wie Navigation, Kartografie, Logistik und interkulturelle Begegnungen das Wissen über die Welt erweiterten, aber auch ethische, ökologische und politische Fragen nachhaltig prägten.
Wegbereiter der Weltumsegelung
Wir analysieren die strategischen Entscheidungen, Hintergründe und Risiken der ersten Weltumsegelungen, von Finanzierung und Schiffsbau bis zu Ernährung, Mannschaftsführung und Konfliktbewältigung. Dabei verbinden wir Primärquellen, Karten und Tagebücher mit modernen historiografischen Methoden, um Mythen kritisch zu prüfen und die reale Leistung dieser Reisen greifbar zu machen.
Navigationskunst und Karten
Dieser Kursabschnitt zeigt, wie Sextant, Chronometer und magnetische Kompasssysteme zusammenwirkten, um präzisere Routen zu ermöglichen. Sie lernen, historische Seekarten zu lesen, Projektionen zu vergleichen und Karten als Ausdruck von Macht, Wissenstransfer und wirtschaftlichen Interessen zu interpretieren, inklusive praktischer Übungen mit digitalen Rekonstruktionen von Routen.
Heraldik und Wappenkunde
Entschlüsseln Sie die Grammatik mittelalterlicher und moderner Wappen, verstehen Sie Tinkturen, Heroldsbilder und Helmzierden und lernen Sie, wie sich symbolische Systeme über Jahrhunderte wandelten und heute in Branding, visueller Identität und kultureller Bildung verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Struktur eines Wappens
Sie erarbeiten die Elemente Schild, Helm, Helmzier, Helmdecken, Schildhalter, Wahlspruch und Ordenszeichen anhand europäischer Traditionen. Mit Fallstudien üben Sie Blasonierung, lernen Regelwerke kennen und setzen Gestaltungsprinzipien in digitale Skizzen um, sodass historische Präzision und zeitgemäße Anwendbarkeit miteinander verbunden werden.
Heroldsbilder und Tinkturen
Wir erklären klassische Heroldsbilder wie Balken, Pfahl, Schrägbalken und Kreuz sowie die Kombinatorik von Farben, Metallen und Pelzwerken. Übungen zur Farbkontrastregel und Lesbarkeit helfen, wasserdichte Entwürfe zu erstellen, die Tradition respektieren und zugleich klare Kommunikation in digitalen Medien, Print und räumlicher Anwendung ermöglichen.
Moderne Anwendungen der Heraldik
Anhand von Museumsprojekten, Stadtmarketing und Hochschulidentitäten zeigen wir, wie heraldische Prinzipien seriös, inklusiv und rechtssicher in Logos, Signets und Piktogrammen einfließen können. Sie lernen, historische Recherche mit Markenstrategie zu verbinden und symbolische Bedeutungsketten nachvollziehbar für diverse Zielgruppen zu kommunizieren.
Geschichte der Fotografie
Von den frühesten lichtempfindlichen Verfahren bis zur Gegenwart verbindet diese Sektion Technikgeschichte, Bildästhetik und gesellschaftliche Wirkung, damit Sie Entwicklungen einordnen, Sammlungen kontextualisieren, Konservierung verstehen und kuratorische Entscheidungen kompetent begründen können.
Von Daguerreotypie zur Digitalfotografie
Wir behandeln chemische Prozesse, Kameratypen und Aufnahmepraktiken von Daguerreotypie, Ambrotypie und Kollodium bis zu Sensoren, RAW-Formaten und Farbmanagement. Sie vergleichen Bildcharakteristika, interpretieren historische Kontexte und entwickeln ein Vokabular, um Materialität, Authentizität und Reproduktionsfragen präzise zu diskutieren.
Ikonische Bewegungen und Stile
Sie analysieren Piktorialismus, Neue Sachlichkeit, Dokumentarfotografie und künstlerische Avantgarden entlang gesellschaftlicher Umbrüche. Mit Close Readings von Bildserien schärfen Sie Blickführung, Komposition und Serienlogik, um Ausstellungen, Katalogtexte und Lehrmaterialien fundiert konzipieren und evaluieren zu können.
Konservierung historischer Abzüge
Der Fokus liegt auf Lagerklima, Lichtschutz, Trägermaterialien und restauratorischen Leitlinien. Sie lernen, Schadensbilder zu erkennen, konservatorische Maßnahmen zu dokumentieren und Risikobewertungen für Depots und Ausstellungen zu formulieren, einschließlich digitaler Workflows für Bestandserfassung und präventive Pflegeplanung.
All-Access Jahrespass
Erhalten Sie zwölf Monate unbegrenzten Zugriff auf alle Kurse, Updates, Vorlagen und Community-Events, inklusive Prüfungen und Zertifikaten. Ideal für Lernende, die mehrere Themen vertiefen, Projekte verzahnen und flexibel zwischen Modulen wechseln möchten, ohne auf Unterstützung oder Qualitätssicherung zu verzichten.
199 € pro Jahr
Zertifikatskurs: Architekturstile intensiv
Ein achtwöchiger, betreuter Intensivkurs mit wöchentlichen Live-Sessions, strukturierten Abgaben, fachlichem Feedback und einer abschließenden, verifizierbaren Prüfung. Perfekt für Personen, die ihre analytischen Fähigkeiten nachweisen, portfoliowirksame Arbeiten erstellen und sich gezielt auf berufliche Anwendungen vorbereiten möchten.
199 € pro Jahr
1:1 Mentoring für Portfolio und Miniaturkunst
Individuelle Sitzungen mit Expertinnen und Experten, die Ihre Ziele schärfen, Arbeitsprozesse optimieren und Präsentationen verfeinern. Sie erhalten konkrete Verbesserungsvorschläge, priorisierte To-dos und dokumentierte Fortschrittspläne, damit Ihr Portfolio klarer, kohärenter und attraktiver für Auftraggeber und Institutionen wird.
199 € pro Jahr
Architekturstile im Vergleich
Diese Sektion bietet eine systematische Typologie von Epochen, Materialien und Formsprachen, damit Sie Gebäude analysieren, zeitlich verorten und ihre kulturellen Bedeutungen einschätzen können, einschließlich regionaler Varianten, städtebaulicher Bezüge und restauratorischer Fragestellungen.
Gotik, Romanik und Renaissance
Wir untersuchen Tragwerk, Proportion, Ornament und Lichtführung in Sakral- und Profanbauten, illustriert durch Grundrisse, Schnitte und Fotos. Übungen zur Stilanalyse schulen Ihre Fähigkeit, Merkmale schnell zu erkennen, zu dokumentieren und für Vermittlung, Denkmalpflege oder Architekturkritik nachvollziehbar aufzubereiten.
Barock bis Historismus
Sie vergleichen monumentale Raumdramaturgien, Fassadenrhythmen und Materialinszenierungen des Barock mit pluralistischen Zitaten des Historismus. Fallstudien zeigen, wie Repräsentation, Technikinnovation und politische Programme Gestalt prägen, und wie denkmalpflegerische Entscheidungen den Erhalt authentischer Substanz ermöglichen.
Moderne, Bauhaus und Postmoderne
Dieser Abschnitt thematisiert Funktionalismus, industrielle Fertigung, modulare Systeme und Ironie der Postmoderne. Sie lernen, nachhaltige Sanierungen, adaptive Nachnutzungen und Materialupgrades zu bewerten, um historische Integrität mit zeitgenössischen Komfort- und Energieanforderungen sinnvoll auszubalancieren.
Materialkunde und Maßstäbe
Wir vergleichen Polystyrol, Karton, Resin, Holz und 3D-Druck hinsichtlich Stabilität, Detailbild und Verarbeitung. Maßstabswahl, Klebetechniken und Verstärkungen werden praxisnah geübt, damit Ihre Modelle transportfähig, reparaturfreundlich und fotografisch gut dokumentierbar sind, inklusive Sicherheits- und Werkzeughinweisen.
Bemalung und Alterungstechniken
Sie erproben Grundierung, Lasuren, Trockenbürsten, Chipping und Pigmente, um Materialillusionen glaubwürdig zu erzeugen. Anhand von Farbharmonien und Lichtführung entwickeln Sie eine visuelle Erzählung, die Alterung, Nutzungsspuren und Kontext stimmig miteinander verbindet und reproduzierbar dokumentiert wird.
Komposition und Erzählung im Kleinen
Dieser Teil fokussiert Blickachsen, Figur-Dynamik, Texturen und Kulissen, damit Szenen lebendig und klar lesbar werden. Storyboards und Mini-Set-Design helfen, dramaturgische Höhepunkte zu setzen, während Sie Skalierung, negative Räume und fotografische Präsentation strategisch planen.
Garten- und Landschaftsgestaltung
Lernen Sie, historische Gartenstile, Pflanzensoziologie und ökologische Prinzipien zu verbinden, um zeitgemäße, widerstandsfähige Außenräume zu planen, die Ästhetik, Pflegeaufwand, Biodiversität und Mikroklima sinnvoll austarieren.
Lernpfade und Didaktik
Strukturierte Lernpfade, praxisnahe Projekte und differenzierte Feedbackschleifen sorgen dafür, dass Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen nachvollziehbar, effektiv und motivierend lernen, ohne den Blick für historische Genauigkeit und gestalterische Exzellenz zu verlieren.
Kontaktieren Sie unsProjektbasierte Aufgaben
Jeder Kurs enthält reale Szenarien, in denen Sie recherchieren, entwerfen und präsentieren. Rubrics, Beispielportfolios und Peer-Feedback sichern Transparenz und Qualität, während iterative Abgaben gezielt Verbesserungen messbar machen und Ihren Kompetenzzuwachs dokumentieren.
Peer-Review und Feedback
Sie erlernen methodische, respektvolle Kritik entlang festgelegter Kriterien. Moderierte Foren, Videoannotationen und nachvollziehbare Bewertungsleitfäden fördern eine konstruktive Kultur, in der Perspektivenvielfalt die Ergebnisqualität erhöht und individuelle Entwicklungsziele sichtbar werden.
Zeitmanagement und Lernstrategien
Wir vermitteln Planungswerkzeuge, Priorisierung und Lern-Sprints, damit Sie berufliche Verpflichtungen mit Kursfortschritt vereinbaren. Checkpoints, Erinnerungen und flexible Deadlines unterstützen konstante Leistung, ohne Qualitätseinbußen oder Überforderung zu riskieren.
Zertifikate und Karriere
Unsere Zertifikate belegen überprüfbare Kompetenzen, sind portfoliowirksam und lassen sich mit beruflichen Zielen in Kultur, Design, Bildung, Museum und Landschaftsplanung strategisch verbinden.
Akkreditierung und Nachweise
Wir erläutern Qualitätsstandards, Prüfungsformate und Identitätsprüfung. Digitale Zertifikate mit verifizierbaren Metadaten erleichtern Bewerbungen, Lehrdeputate oder Förderanträge und machen Ihre Leistungen für Dritte transparent nachvollziehbar und langfristig überprüfbar.
Portfolioaufbau
Sie kuratieren Projekte, Texte und Visualisierungen zu einem schlüssigen Narrativ. Wir zeigen, wie Sie Kontext, Methode, Ergebnis und Wirkung klar darstellen, damit Fachjury, Auftraggeber oder Publikum den Wert Ihrer Arbeit schnell erfassen.
Berufsrollen und Chancen
Fallstudien aus Museen, Agenturen und Büros illustrieren Tätigkeiten, Erwartungen und Karrierepfade. Sie lernen, Kompetenzen zu mappen, Stellenausschreibungen strategisch zu lesen und Weiterbildung sinnvoll zu planen, um Chancen realistisch zu nutzen.
Werkzeuge und Ressourcen
Profitieren Sie von einer kuratierten Bibliothek, Softwareempfehlungen und Vorlagen, die Recherche, Analyse, Gestaltung und Dokumentation effizienter und nachvollziehbarer machen.
Digitale Bibliothek und Quellenkritik
Sie erhalten Zugang zu lizenzierten Datenbanken, Faksimiles und Bildarchiven. Methoden der Quellenkritik helfen, Authentizität, Provenienz und Kontext zu prüfen, damit Ihre Argumentation belastbar bleibt und korrekt zitiert wird.
Software-Tools für Analyse und Design
Wir zeigen Workflows mit GIS, CAD, Bildbearbeitung und Farbmanagement. Übungsdateien und Schritt-für-Schritt-Videos sorgen dafür, dass Sie Werkzeuge kompetent auswählen, kombinieren und projektgerecht dokumentieren.
Vorlagen und Checklisten
Professionelle Templates für Exposés, Pläne, Moodboards und Prüfungsabgaben erleichtern konsistente Ergebnisse. Checklisten minimieren Fehler und sichern, dass alle Anforderungen klar, vollständig und termingerecht erfüllt werden.
Community und Mentoring
Eine engagierte, internationale Lerncommunity, moderiertes Mentoring und thematische Gruppen fördern Austausch, Motivation und nachhaltige Vernetzung über Kursgrenzen hinweg.
Diskussionsforen und Live-Sessions
Wöchentliche Q&A, Fachvorträge und Studio-Kritiken ermöglichen direkten Austausch mit Dozierenden. Protokolle, Aufzeichnungen und Ressourcenlinks stellen sicher, dass Wissen dokumentiert und wiederholbar abrufbar bleibt.
Mentorenmatching
Wir verbinden Sie anhand von Profil, Zielen und Zeitfenster mit passenden Mentorinnen und Mentoren. Zielvereinbarungen, Meilensteine und Reflexionen strukturieren Fortschritt und machen Erfolge sichtbar und messbar.
Netzwerkveranstaltungen
Online-Meetups, Portfolio-Reviews und Themencafés öffnen Türen zu Praxispartnern. Sie lernen, Projekte überzeugend zu präsentieren und Kooperationen professionell anzubahnen, inklusive Follow-up-Strategien.
Systemanforderungen
Wir definieren Mindestanforderungen für Browser, Betriebssystem, Speicher und Internetverbindung. Hinweise zu Offline-Materialien und Datensparmodi helfen, Lernhindernisse früh zu vermeiden und Performance zu sichern.
Mehr lesen
Barrierefreie Inhalte
Untertitel, Transkripte, Tastaturnavigation und Screenreader-kompatible Strukturen gewährleisten breite Zugänglichkeit. Wir schulen bewährte Praktiken, damit auch Ihre Projektdokumentationen inklusiv gestaltet sind.
Mehr lesen
Mobile Nutzung
Responsive Layouts, adaptive Bitraten und synchrone Fortschrittsspeicherung erlauben Lernen unterwegs. Checklisten unterstützen, Materialien effizient zu organisieren und Offline-Zeit sinnvoll zu nutzen.
Mehr lesen
All-Access Mitgliedschaft
Mit einem Plan erhalten Sie Zugriff auf alle Kurse, communitybasierte Unterstützung, regelmäßige Aktualisierungen und planbare Lernpfade, die sich flexibel an Ihren Alltag anpassen.
Inhalte und Updates
Neue Module, Fallstudien und Aufgaben erscheinen in festen Zyklen. Changelogs und Roadmaps machen transparent, welche Verbesserungen bevorstehen und wie Sie davon konkret profitieren.
Prüfungen und Fortschritt
Automatisierte und betreute Prüfungen messen Kompetenzen valide. Dashboards, Badges und Zertifikate dokumentieren Ihren Fortschritt, sodass Sie Meilensteine gegenüber Arbeitgebern und Partnern belegen können.
Rückerstattungen und Pausen
Klare Richtlinien erlauben faire Testphasen, Pausierungen bei besonderen Umständen und nachvollziehbare Erstattungen. Support begleitet Sie transparent durch jeden Schritt ohne versteckte Bedingungen.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert der All-Access-Zugang?
Nach der Anmeldung erhalten Sie sofortigen Zugriff auf sämtliche Kurse, Materialien, Aufzeichnungen und Community-Funktionen. Ihr Fortschritt wird plattformübergreifend synchronisiert, sodass Sie nahtlos zwischen Geräten wechseln können. Prüfungen, Zertifikate und Updates sind inklusive, und Sie bestimmen das Lerntempo selbstständig, unterstützt durch Erinnerungen und optionale Lernpläne.
Benötige ich Vorkenntnisse oder spezielle Ausrüstung?
Unsere Kurse richten sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend. Ein aktueller Browser, stabile Internetverbindung und grundlegende Arbeitsmittel genügen meist. Für Modellbau oder Fotografie empfehlen wir optionale Werkzeuge, die wir transparent auflisten, mit realistischen Alternativen und Sicherheits- sowie Kaufempfehlungen für unterschiedliche Budgets.
Sind die Zertifikate anerkannt und wie kann ich sie verwenden?
Unsere Zertifikate enthalten verifizierbare Metadaten, beschreiben Kompetenzen und Prüfungsformate und lassen sich über einen eindeutigen Link prüfen. Sie eignen sich für Bewerbungen, Förderanträge, Lehraufträge und Portfolios. Viele Absolventinnen und Absolventen nutzen sie als Nachweis strukturierter Weiterbildung in Museen, Agenturen, Architekturbüros oder Gartengestaltungsprojekten.
Welche Zahlungsmethoden und Kündigungsfristen gibt es?
Wir akzeptieren gängige Karten, SEPA-Lastschrift und ausgewählte digitale Wallets. Abonnements können vor der Verlängerung jederzeit im Konto gekündigt werden, ohne versteckte Gebühren. Monats- und Jahreslaufzeiten werden transparent angezeigt. Rückerstattungsbedingungen und Testzeiträume sind klar dokumentiert, damit Sie Entscheidungen ohne Risiko und mit verlässlicher Planbarkeit treffen.
Wie werden Praxisprojekte bewertet und wie erhalte ich Feedback?
Projekte folgen klaren Bewertungskriterien mit messbaren Indikatoren. Sie erhalten schriftliches und mündliches Feedback, Beispielarbeiten sowie Rubrics, die Stärken und Verbesserungsfelder konkret benennen. Peer-Reviews ergänzen die Betreuung durch Expertinnen und Experten, wodurch Sie unterschiedliche Perspektiven kennenlernen und Ihren Arbeitsprozess iterativ optimieren können.
Wie oft werden Inhalte aktualisiert und neue Kurse hinzugefügt?
Wir veröffentlichen quartalsweise Updates mit neuen Modulen, Fallstudien und Vorlagen. Eine öffentliche Roadmap informiert über geplante Erweiterungen, und Changelogs dokumentieren Veränderungen nachvollziehbar. Mitglieder werden per E-Mail und In-App-Hinweisen informiert, damit Sie Neuerungen rechtzeitig in Ihre Lern- und Projektplanung integrieren können.